… und ein deutliches Vorwort:
«Wir sind an Deinen Daten nicht interessiert.»
Aber klar, wir haben dies nicht immer unter Kontrolle, denn sowohl der Hoster als auch WordPress als auch die Programmierer von WordPress-Erweiterungen können etwas eingebaut haben, von denen wir nichts wissen, dann ist das ärgerlich und nicht beabsichtigt.
Unsere Firma, die Beings of Light LLC, ist für diese Website rechtlich verantwortlich.
Datenschutzerklärung der Beings of Light LLC für diese Website
Wahrscheinlich brauchten wir keine Datenschutzerklärung, denn erstens sind wir (wie bereits gesagt) nicht an Deinen Daten interessiert und zweitens als Unternehmen in den USA ansässig.
Die Beings of Light LLC ist obendrein ein Unternehmen, das keinen oder einen minimalen Geschäftsbetrieb unterhält, denn es ist auf das Halten von Vermögenswerten (Assets) konzentriert. Dazu gehören auch Websites wie kristallbewusstsein.com, Domains oder Online-Betriebsrechte.
Die Nutzung dieser Website ist grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Grundlagen DSGVO
Grundlage all dessen, was wir hier „erzählen“, ist die Datenschutz-Grundverordnung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder DS-GVO ist eine Verordnung der Europäischen Union, um den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sicherzustellen. Wundere Dich sich also nicht, dass wir diesen Begriff überall verwenden. Vereinfacht gesagt sind dies Daten, die direkt oder indirekt Deiner Person zugeordnet werden können.
Sofern Du bei einem Online-Angebot oder einer Website besondere Dienste in Anspruch nehmen möchtest, ist es wahrscheinlich, dass personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden müssen, um Deinen „Auftrag“ bearbeiten zu können.
Wann dies der Fall ist, und in welchem Maße, das erfährst Du nun.
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes
Wann immer Du rund um den Datenschutz etwas bei uns zu bemängeln hast, eine Auskunft möchtest oder bestehende Daten löschen lassen möchtest, dann wisse, wie Du uns erreichst:
Beings of Light LLC
1621 Central Ave
Cheyenne, WY 82001
USA
E-Mail: info@beings-of-light.love
Die wichtigsten Begriffe schnell erklärt
Das Wesen der Datenschutzerklärung
Sie beschreibt, wie ein Webseitenbetreiber dafür sorgt, dass ohne Dein Einverständnis keinerlei Daten von Dir erhoben und verarbeitet werden. Du erfährst also, wie wir als Unternehmen sicher stellen wollen, die Privatsphäre unserer Website-Besucher oder Interessenten zu wahren.
EU-DSGVO und weitere Gesetze
Die sogenannte EU-DSGVO ist ein Verordnung der Europäischen Union. Diese Verordnung definiert einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für den Datenschutz.
Der Datenschutz in Deutschland konkretisiert sich einerseits via DSGVO und andererseits (in Ergänzung) über das Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Das BDSG dient der Ergänzung der europäischen Datenschutzgrundverordnung und konkretisiert diese auf nationaler Ebene. Geregelt werden insbesondere solche Fälle, die die DSGVO nicht (explizit) beschreibt. Zahlreiche weitere Vorschriften gestalten das Datenschutzrecht in Deutschland, so haben beispielsweise die Bundesländer wiederum eigene Datenschutzgesetze.
Letztendlich ist das Anliegen des gesamten datenschutzrechtlichen Rahmens der Schutz der sogenannten personenbezogenen Daten.
Deshalb schauen wir uns diese als nächstes an.
Personenbezogene Daten
Die Begriffsbestimmung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus Artikel 4 der DSGVO:
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Hier ist wichtig zu verstehen, dass es nicht darum geht, ob eine Person konkret zu identifizieren ist. Es ist insbesondere ausreichend, wenn die Person mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Daten identifiziert werden könnte.
Betroffene Person
Was respektive wer eine „betroffene Person“ ist, zeigt der obige Gesetzestextauszug: „identifizierte oder identifizierbare natürliche Person“, um deren personenbezogene Daten es bei der Verarbeitung geht.
Verarbeitung (DSGVO 4,2)
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Es ist also völlig unerheblich, ob eine Verarbeitung vollständig automatisiert, teilautomatisiert oder manuell erfolgt.
Datenschutzhinweis
Generell ist es so, dass ohne Deine Zustimmung keinerlei personenbezogene Daten übertragen werden dürfen. Deshalb sichern sich viele Webseitenbetreiber mit einem entsprechenden Hinweis bei Aufruf einer Website ab.
Datenschutz der Website kristallbewusstsein.com?
Diese Website ist ein Blog, also eine Website, auf der in chronologischer Reihenfolge »journalistische Inhalte« zum Thema Bewusstsein, Realitätsgestaltung und Lebenshilfe dargestellt werden.
Eigene Produkte können beworben werden, der Verkauf erfolgt dabei immer im Namen und in rechtlicher Verantwortung von Digistore24, einem externen Partner zur Zahlungsabwicklung.
Ein Newsletter wird derzeit nicht angeboten.
Wie werden Deine Daten erfasst?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Du uns diese mitteilst. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Du in ein Kontaktformular oder Kommentarfeld zu einem Blogbeitrag eingibst.
Andere Daten werden automatisch, wie bereits gezeigt, beim Besuch der Website durch die hier eingesetzten IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Damit die Erfassung dieser Daten möglichst nicht automatisch erfolgt, sobald Du unsere Website aufrufst, gibt es den Cookie-Hinweis, über den Du den Umfang der Datenerhebung (Cookies) steuern kannst.
Wofür nutzen wir Deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. So muss beispielsweise schon die „Cookie-Box“ selbst ein Cookie einsetzen, um die Einblendung nicht ständig und auf jeder Seite zu wiederholen. Es handelt sich also um funktionsbasierte Cookies, damit eine gewisse Funktion erreicht werden kann (funktionale Cookies).
Andere Daten können zur Analyse Deines Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte hast Du als betroffene Person bezüglich Deiner Daten?
Stelle Dir das bitte so vor, wie es tatsächlich ist: IT-Systeme erheben Daten über Dich. Dies sind Deine Daten! Deshalb ist es wichtig, dass, wenn es Deine Daten sind, Du auch entsprechende Rechte bezüglich Deiner Daten hast.
- Du hast zum einen das Recht über Herkunft, Empfänger und Zweck Deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten – und zwar unentgeltlich).
- Du hast weiterhin das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Deshalb: Wende Dich bei Fragen oder Wünschen jederzeit an uns (siehe Kontaktdaten oben).
Außerdem steht Dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Deines Bundeslandes zu. Dies kannst Du immer dann in Anspruch nehmen, wenn Du glaubst, dass wir als Unternehmen nicht datenschutzkonform handeln.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen.
Zum besseren Verständnis, warum ein Webseitenbetreiber (und auch wir) so etwas gerne macht, nachfolgend ein Beispiel.
Bei vielen Webseiten steht das Thema Suchmaschinenoptimierung im Vordergrund. Natürlich möchte man zu bestimmten Suchbegriffen ganz weit oben in den Suchmaschinenergebnissen stehen. Also ist es hilfreich zu wissen, welche Blogbeiträge (oder journalistischen Inhalte) aufgerufen werden, wie oft, was danach als nächstes gelesen wird und an welcher Stelle die Website verlassen wird.
Es geht dabei eigentlich nicht um das Interesse an Ihren Daten, sondern darum, die Suchmaschinenposition zu verbessern.
Aber wie Sie oben gesehen haben, geht es bei der DSGVO darum, dass man Sie anhand der Daten identifizieren könnte und dies ist technisch und rechtlich (theoretisch) möglich.
Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel also anonym. Dennoch, für Sie ist wichtig, dass Sie einer solchen Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern können. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Es folgt nun eine teilweise Wiederholung des oben Gesagten, einfach damit wir auf der sicheren Seite sind, Ihnen keinerlei wesentlichen Informationen vorenthalten zu haben.
Datenschutz im Detail
Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Online-Angebote aufzuklären. Der Begriff „Online-Angebot“ umfasst die zugehörigen Webseiten, Funktionen, Angebote und Inhalte. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auf die oben dargestellten Ausführungen.
Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören
- Bestandsdaten (z.B. Namen und Anschriften von Kunden),
- Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Ansprechpartnern, Zahlungsinformationen),
- Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten)
- und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular).
Der Begriff „Nutzer“ umfasst die Personen, die in einer, mehreren oder allen Kategorien von der Datenverarbeitung betroffen sind (betroffene Personen). Dazu gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, sind dabei stets geschlechtsneutral zu verstehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern.
Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sicherheit und SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung (SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung) von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf unserer Website
Koko Analytics – Seitenaufrufe zählen
Diese Website benutzt das bekannte WordPress-Plugin Koko Analytics, um zu erfahren, wie oft welche Seiten dieser Präsenz aufgerufen werden. Schon lange vor der DSGVO wurde Koko Analytics dadurch bekannt, dass es keinerlei personenbezogene Daten sammelt, Cookies setzt oder andere „Heimlichkeiten“ tut.
Die gesammelten Zahlen werden 12 Monate in der Datenbank aufgehoben, um das Wachstum (oder Nicht-Wachstum) der Besucherzahlen für uns intern dokumentieren.
Im übrigen verwenden wir einen separaten PHP-Code, der erstens das Sammeln von IP-Adressen in der Datenbank unterbindet und zweitens die Datenbank regelmäßig auf IP-Adressen abfragt und diese ggf. löscht. So können wir das Risiko, dass uns ein WordPress-Plugin oder WordPress selbst hinsichtlich IP-Adressen doch mal entgehen sollte, bestmöglich minimieren.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden möglicherweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir tun alles, um Cookies in nur geringem Maße oder gar nicht entstehen zu lassen.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Sie können jederzeit Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen, indem Sie am unteren linken Bildschirmrand auf „Cookies“ klicken.
Server-Log-Dateien
Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert keine Informationen in den so genannten Server-Log-Dateien. Von diesem Grundsatz kann im Falle technischer Probleme oder unautorisierter Zugriffsversuche vorübergehend abgewichen werden. In einer solchen Ausnahmezeit werden folgende Daten von Ihrem Browser an uns übermittelt:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Logfiles werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Derzeit kommt hier kein Kontaktformular zum Einsatz.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Wenn Sie per Kommentarfunktion Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Kommentar hinterlassen, dann sind Sie damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihr Kommentar auch angezeigt werden. Dies ist der Sinn einer Kommentarfunktion.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen.
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Bestell- oder Zahlungsabwicklung beauftragte Unternehmen oder Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Plugins und Tools
Da diese Website gerade erst übernommen und nun von uns neu aufgebaut wird, gibt es hier noch keine Übersicht eingesetzter Plugins und Tools.
Zugriffszählung METIS (Texte im Internet) der VG WORT
Für Webseiteninhalte, die journalistischer Natur sind, wie beispielsweise Blogbeiträge, wird das »Skalierbare Zentrale Messverfahren« (SZM) der INFOnline GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten eingesetzt.
Nachfolgend detaillierte Erläuterungen.
Zählpixel Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)
Für Webseiteninhalte, die journalistischer Natur sind, wie beispielsweise Blogbeiträge, setzen wir das sogenannte »Zählpixel« der Verwertungsgesellschaft WORT in Form des SZM (»Skalierbare Zentrale Messverfahren«) des Anbieters INFOnline GmbH (INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord, Brühler Str. 9, 53119 Bonn) für die Ermittlung von statistischen Kennzahlen in Bezug auf die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten ein.
Die diesbezüglichen Daten werden anonym erhoben. Die Erfassung der Zugriffszahlen verwendet zur Wiedererkennung von Besuchern einer Seite entweder ein sog. Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die IP-Adresse wird dabei nur in anonymisierter Form verarbeitet. Zu keinem Zeitpunkt werden hierfür einzelne Nutzer identifiziert. Durch dieses Verfahren soll die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte ermittelt werden.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen bei der VG Wort
Es kommen »Session-Cookies« der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texte ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gemeldet werden. Dies ermöglicht es dem Autor, an den Ausschüttungen der VG Wort zu partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Um es nochmals zu wiederholen: Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Auftragsverarbeitung durch Dritte
Elopage GmbH
Wir bieten Ihnen über unsere Webseite auch digitale Produkte wie Tickets, Online-Kurse, Gutscheine, digitale Produkte und Download-Produkte zum Kauf an.
Dafür nutzen wir den Dienst elopage, worauf wir direkt auf unseren Verkaufsseiten hinweisen.
Wenn Sie auf eine der Schaltflächen (Produktbuttons) klicken, verlassen Sie kristallbewusstsein.de und werden auf unsere individuelle elopage-Verkaufsseite weitergeleitet.
elopage ist ein Dienst der:
elopage GmbH
Kurfürstendamm 182
10707 Berlin
Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über elopage. Die Datenschutzerklärung von elopage finden Sie hier.
Auf unserer Verkaufswebseite von elopage haben wir eine gesonderte Datenschutzerklärung, die Sie bitte ebenfalls beachten.
Wir haben mit der elopage GmbH als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über elopage ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).
Online Marketing und Partnerprogramme
Affiliate Links
Wir setzen auf unseren Websites so genannte Affiliate-Links ein. Hinter diesem Begriff verbirgt sich die Teilnahme an einem Partnerprogramm, das vergütungsbasiert funktioniert.
Indem wir also „Vertriebspartner“ eines kommerziellen Anbieters sind und in einer bestimmten Weise auf dessen Angebot verlinken, erhalten wir für Käufe, die über „unseren“ Link zustande kommen, eine Provision.
Wir nutzen eine Vielzahl von Partnerprogrammen und haben die entsprechenden Links mit einem hochgestellten * oder ♥ vor und/oder am Ende des Links gekennzeichnet.
Ein Webseitenbesucher hat durch diese Werbung keinerlei Nachteil, auch nicht in preislicher Hinsicht. Wir freuen uns über eine kleine Provision, Sie bezahlen dadurch aber keinen höhren Preis.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung.
Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Datenschutzerklärung Stand: 1. März 2025
Mögest Du das Leben leben, das Deiner wahren Größe entspricht!